Donnerstag, 6. April 2017

MENORA Rathaushalle Muehlhausen/Thueringen ...und HERR NEUN-MAL-KLUG

TEILANSICHT DER SIEBEN GURTBOEGEN DER GROßEN RATHAUSHALLE 


'....und so begab es sich, daß Herr Neun-Mal-Klug fragte...:
"...wenn Sie der Meinung sind, daß das Muehlhaeuser Rathaus JUEDISCHEN URSPRUNGES sei....luegen und spinnen denn die Herren der Geschichtsschreibung des Muehlhaeuser Rathauses ?" ...
was ich, Roland Lange, selbstverstaendlich freimuetig zu verneinen wußte...
aaaaber... in meiner gut dokumentierten Art und Weise mir zudem einen deftigen Hinweis auf deren vollkommen offensichtliche Blindheit  nicht zu ersparen vermochte...'




Auch wenn die Damen und Herren der Wissenschaft die Menora in der heutigen großen Rathaushalle nicht sehen wollen oder koennen
...unter der groeßten erhalten Menora des Mittelalters (1330) wurden meiner Ansicht nach dem Juedischen Volk einst die fuenf Buecher Mose, die Propheten sowie die Gesetze vermittelt...


Sonntag, 17. Mai 2015

Chanukka Fest und der Eckstein ....!! ...Abfinden!!!, nein, ganz im Gegenteil!!

!! ...Abfinden!!!, nein, ganz im Gegenteil!!


Finden sie sich damit ab, Herr Muehlhaeuser ARCHIVAMTSLEITER, ich, Roland Lange, habe durchaus Kenntnis ueber 'WISSENSCHAFTLICHES' ARBEITEN!!

„ … und selbst die Bauforschung hat festgestellt, daß das Rathaus immer Rathaus war...“, so die Worte eines Herren aus diesem Gebäude...
Dieses Gespräch nun veranlasst mich zu diesem mehr als notwendigen Beitrag.



Chanukka Fest und der Eckstein

Das Chanukka Fest, welches im Dezember gefeiert wird, erinnert an das Lichtwunder. Jenes geschah, als nach der Rückeroberung unter Judas Makkabäus (165) bei der Einweihung des zweiten Tempels die Menora (Siebenarmiger Leuchter) trotz sehr wenig Öles acht Tage auf wundersame Weise brannte.Im April 2013 veröffentlichte ich in der lokalen Presse (Thüringer Allgemeine) meine Entdeckung über einen gemalten Chanukka Leuchter im oberen Teil eines spitzbögigen Fensters in der Nordwand des Mühlhäuser Rathauses. Von den 'Herren der Wissenschaft' kam bis zum heutigen Tag keinerlei schriftlicher Kommentar zu meiner - fuer so viele andere deutlich sichtbaren – Erkenntnis.Bei der genaueren Betrachtung dieses Fensters und des Ignorierens der offensichtlichen Chanukka –Leuchter -Abbildung stellt man aber trotzdem fest, dass es hier einen eindeutigen jüdischen Zusammenhang gibt! Die Rechte Fenster- Laibung ist gegenüber der linken Laibung um ca.10 cm breiter angelegt (Abb.). Mit voller Absicht wurden hier am heutigen Rathaus zwei unterschiedliche Groeßen der Fenster- Laibungen eingebaut.

Der Eckstein der zu einem Stein des Anstoßes werden kann, ist ein messianisches Thema1. Es heißt so viel wie: Der Tempel ist wieder aufgebaut2. Aus: Historisches Museum der Pfalz Speyer „Europas Juden im Mittelalter“Aus dem 13.Jh. stammt auch ein Chanukkalied: Maos Zur, welches die Bitte um Errettung vor den Feinden zum Inhalt hat. Damit ist nicht nur die Makkabäerzeit gemeint, sondern es wird auf die konkrete mittelalterliche Verfolgungssituation durch Muslime und Christen angespielt. Das Chanukkafest soll mit dem Psalmen des Lobpreises begangen werden. Das sind die Ps.113-118;Der Vers 22 lautet: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Ecksein geworden“4. Rabbi David Kimchi (12 Jh.) kommentiert diese Stelle: Das ganze Volk Israel wird ein Stein genannt(....) Dies gilt(....) als Gleichnis, daß Israel das Wesen der Welt ist, welches die Bauherren der Welt mit Gesetzen und Gerichtshöfen ausstattet. Doch das Volk Israel wurde durch das Exil verworfen und die Bauherren verwarfen es. Das heißt, die Könige des Landes verwarfen diesen Stein. Aber dennoch wurde er einer der Steine des Gebäudes, ja gar der Eckstein(....)3


Der angezündete Chanukka-Leuchter (Neunarmiger-Leuchter) wird heute bei den Orthodoxen Juden in einem Fenster gegenüber der Mesusa (Gebetskapsel an einem Türrahmen) - zur Straßenseite, sodaß das Chanukka-Wunder öffentlich wird - aufgestellt. Rechts neben diesem spitzbögigen Fenster am Mühlhäuser Rathaus befindet sich heute ein Eingang, der mit erkennbaren jüngeren Steinen ausgebaut ist.(Abb.)Meiner Ansicht nach gab es hier (dieser Anbau wurde um 1300 erweitert) einen Eingang für den Frauenraum.(Abb.).



Nun hätte auch die Bauforschung einen Kommentar über den in der Nordwand - zugegeben nach 700 Jahren nicht mehr 'Taufrischen' Chanukka - Leuchter abgeben können ,aber daß realistisch eben zwei unterschiedlich breite Fensterlaibungen vorhanden sind, haette erst recht nicht der Bauforschung entgangen sein duerfen...!

Und noch etwas ist an dieser Fensterstelle auffällig. An der linken Fensterlaibung zieht sich eine Baunaht im Mauerwerk nach unten. In jüdischen Quellen wird sehr haeufig berichtet, daß es an mittelalterlichen Synagogen eine Stelle am Gebäude gab, welche bewußt im Rohzustand belassen wurde.
Der tiefere Sinn dieser baulichen Handlung: “( Gedanken der Zerstörung/Ruine)“ desTempels in Jerusalem.
Will oder kann man hier keinen jüdischen Zusammenhang auch in der Bauforschung finden? Wenn nun die Vertreter der Rathaus - These ( (Rathaus war immer Rathaus) im Internet äußern, es seien Phantasien das Herrn Lange, die der Stadt großen Schaden zufügen könnten, verweise ich auf folgenden Tatbestand: Der Rathaus - Keller heißt Teufelsbad, das Hebräische Word für Tauchen-Taufen ist“Towel“  und fügt man noch Bad hinzu, so heißt der Rathaus - Keller „Tauchbad“.


...Ein Tauchbad für die armen Gefangenen, die es in diesem Keller gegeben haben soll?

Und 1460 gibt man laut vorhandenem Quellmaterial fuer die Reinigung des Teufelsbades

 27 Groschen aus... und dann kommen auch noch ein paar Reinigungs-Weih- Knechte und zeigen ihre Fuersorge fuer das Wohl der Gefangenen an SEEL' und LEIB durch saeuberndes Instandsetzen der Bueßer-'Gemaecher'.....? ....also BITTE....!!!


 Meine Herren, damit soll ich mich abfinden!?!

NEIN!! GANZ IM GEGENTEIL!!



Man kann Bauforscher Udo Saareik nur Recht zuteil sein lassen,... Udo Saareik, der schon 1999 schrieb: "...vieles in der Rathausgeschichtsschreibung gehoert in den Bereich der Sagen und Legenden...". Und damit hat er ganz bestimmt nicht die neueste Publikation einer zum Dutzendsten Male erschienenen Auflage irgendeines Bandes 'Muehlhaeuser Sagen', 'Sagen des Muehlhaeuser Beckens' oder 'Sagen aus Muehlhausen und Umgebeung' gemeint....



Donnerstag, 30. Oktober 2014

Dienstag, 24. Juni 2014

...EINE 700 JAHRE ALTE SCHULTAFEL HINTER DER ZIEGELSTEINMAUER .....?

*

Thueringer Allgemeine 19.10.13  Artikel 30

*

Bilder im Rathaus erzählen Fabeln mit Reineke Fuchs. Hierzu finden sich religiöse Bezüge. So etwa schreibt Jutta Schuhmacher in S´efer Mi´slé Su´olim Folgendes: „In der religiösen und weltlichen hebräischen Dichtung galt es als besonders kunstvoll, möglichst viele Zitate und Wendungen aus dem originären biblischen Texte zu lösen und zu einem inhaltlich eigenständigen Werke zusammenzusetzen. Zweck dieser stilistischen Eigenart war es, den Leser jeglicher Lektüre auf spielerische Weise mit der heiligen Schrift zu verbinden.“ Wenn in den Fuchsfabeln in der großen Rathaushalle des Mühlhäuser Rathauses Bibelzitate zu finden sind, so fragt sich, für welche Besucher sie gedacht sind, um auf spielerische Weise in die heiligen Bücher einzuführen.

Auffallend ist zunächst, dass diese Abbildungen – anders als in der kleinen Rathaushalle – nicht in einer Flucht stehen und dass die Tonne unterschiedliche Höhen aufweist. Dafür muss nach meiner Ansicht ein liturgischer Grund vorliegen. - Im Talmud heißt es, die Synagoge sollte im jüdischen Wohnviertel möglichst das höchste Gebäude sein (kleine Rathaustonne).

*

*      *


Im Gewirr von Gassen das Muehlhaeuser Rathaus mit liturgischer Ost - West - Ausrichtung; Beim hoechsten Gebaeude des Ensembles mueßte es sich um die Synagoge handeln mit dahinterliegemder Judenschule (Jeshiwa).

*       *

*

 An das Gotteshaus wird in einigen Fällen ein Lehrsaal (Judenschule) angebaut, doch ist dies in der Regel eher bei wohlhabenden Gemeinden der Fall. Da dort gelehrt und gebetet wird, setzt dies ein Misrach, ein nach Osten ausgerichtetes Fenster voraus.

*

*        *


Rest der Ostwand mit dem Misrachfenster am kleinen Aufgang zum heutigen Suedfluegel des Muehlhaeuser Rathauses

*       *

*

Dieses Gebäude konnte mit dem Misrachfenster in Mühlhausen nicht nach Norden gebaut werden, in diesem Falle man den Zugang zum Judenhof (heute Eingang zum Ratskeller) verbaut. In die Höhe zu bauen war ausgeschlossen, da die Synagoge als höchstes Gebäude zeichnet. Die einzige Möglichkeit war, wie in dem heutigen Rathaus Saal zu erkennen ist, das gesamte Gebäude ein Fenster breit nach Süden zu versetzen. Ein solches Misrachfenster hat sich gemeinsam mit der kleinen Eisentruhe, jetzt zugemauert, in der Ostwand der großen Rathaushalle erhalten.
Diese Baumaßnahme weißt unmissverständlich auf den architektonischen Tatbestand einer Trennung (Wand) zwischen dem großen und kleinen Saale hin.

Eine Frage quälte mich allerdings seit Jahren. Warum wurde zwischen dem Rathaussaal und der Ratsstube nicht wie üblich eine Fachwerkwand, sondern eine starke Bohlenwand gesetzt? Ein Satz, kürzlich im Buche von Simon Paulus entdeckt, löste durch seine Einfachheit bei mir einen Freudenschrei aus. Aus Simon Paulus: In einer Jeshiva (Lehrsaal) saßen die Studenten ,,mit den Rücken zum Aaron ha qodesh (Thoraschrein)'', obwohl ,,man nicht mit dem Rücken zum Aaron ha qodesh steht''. Wenn die Jünger (Schüler) mit dem Rücken zur Ostwand sitzen, schauen sie auf die Westwand. Im Mühlhäuser Rathaus wäre das der Blick auf die Wand aus starken Bohlen. Was befindet sich bis zum heutigen Tage in jedem Klassenzimmer? – Eine Schultafel !

*

*         *

Was kann so schaebig sein am altehrwuerdigen Saal des stolzen Rathauses, daß man eine Wand zum Verdecken von   ...?? ...  davorsetzen wollte?


Frisch vermauerte Wand an der Westseite der Rathaushalle aus dem Jahre 1913/14, dahinter ist die Bohlenwand mit der vermuteten einstigen Schultafel der wahrscheinlichen juedischen Schule.

*          *

*
Um den mittlerweile recht schäbigen Anblick der Wand aus Brettern zu verbergen, setzte man um 1914 eine Ziegelsteinmauer davor. Ich blicke mit Vorfreude in jene Zukunft, in der man durch Öffnung des Mauerwerks eine siebenhundert Jahre alte Schultafel zum Vorschein bringt. Damit der realen Gefahr des Abwertens als Phantasterei des hier Dargelegten im Voraus widersprochen werden kann. Aus Die Architektur der Synagoge im Mittelalter von Simon Paulus: „Der fließende funktionelle Übergang äußert sich auch darin, dass in den Fällen, wo es zur Einrichtung einer eignen Talmudhochschule (Jeschiva, Bet Midrach) kommt, in diesen Räumlichkeiten von den Studenten auch der Gottesdienst abgehalten wird.“ Oder aus Allgemeine Beiträge zur Jüdischen Geschichte in Augsburg: ,,War die Synagoge der religiöse Mittelpunkt der Gemeinde, so bildete die Judenschule den kommunalen; sie war Rathaus und Gerichtsgebäude zugleich.
Der Judenmeister galt als Judenrichter, die zwölf Männer des Gemeinderates fungierten bei Gerichtsverhandlungen als Schöffen. Natürlich erstreckte sich die Kompetenz des Jüdischen Gerichtes nur auf die Streitigkeiten untereinander. Leibesstrafen jedoch konnte nur der Vogt verfügen. Bei Streitigkeiten zwischen Christen und Jud hat ein gemischtes Gericht aus zwölf Christen und auch zwölf Juden bestehend zusammen...''
Erwähnenswert ist dabei, dass für die Wahl der zwölf jüdischen Schöffen nur Deutsche, nicht Wällsche Juden (das heißt Fremde, z. B. Engländer, Franzosen) ernannt wurden. 

*      *

*

Mittwoch, 11. Juni 2014

HISTORISCHE DECKEN - GEWOELBE - MALEREI JAGDMOTIV JUDENSCHULE/RATHAUSTONNE MUEHLHAUSEN



*
*            *Auch wenn das Sich-Gewoehnen  an das Ignorieren der unuebersehbaren Tatsachen durch die Wissenschaft real beabsichtigter Natur zu sein scheint und somit durchaus als 'loebliche' Methode  ausweisbar zeichnen kann . . .  Die Fakten sprechen fuer sich :   Es besteht ein eindeutiger Bezug zum sogenannten Jagdmotiv in der ehemaligen Judenschule (heute Rathaus) zu dem um 1272/73 entstandenen Wormser Machsor . . .  



THUERINGER  ALLGEMEINE  12.10.13  ARTIKEL 29

Zur Deutung des Jagdmotivs keine offiziellen Erklaerungen

Der große Rathaussaal in Mühlhausen und seine Bemalung der Holztonne ist in meinen Zeitungsartikeln schon öfters beschrieben worden. Dem ist noch einiges hinzuzufügen. Zuvor aber sei  als Gedankenstütze nur kurz etwas zur Holztonnenbemalung ins Gedächtnis gerufen: 
- In den sechs Gurtbögen der großen Rathaustonne sind deutlich sechs Gurtbögen mit jeweils 12 Ringen (Medallions) zu erkennen; der siebte Gurtbogen besitzt keine solche Ringe. 
 - Zwischen diesen sieben Gurtbögen sieht man heute graue Flächen, die 1914 noch mit goldenen   Sternen auf blauem Grund ausgemalt waren.
- Am ersten und letzten der mit Weinlaub ausgemalt ist, sind die ehemals grauen Felder breiter    dargestellt, sodass die fünf mittleren Gurtbögen auf das Hauptthema  verweisen.
- Die fünf der mittleren Gurtbögen zeigen Spruchbänder , die im ersten und im letzten Gurtbogen fehlen.
- Insgesamt sind in der Holztonne 72 Ringe (Medallions) zu finden.                                                 
- Am Tonnenansatz, in den ehemals blauen Feldern, befanden sich bis 1956 noch jeweils fünf         Tafeln (Bilder) auf der Süd- und auf  der Nordseite

*


MOTIV: SYSTEMSKIZZE  RATHAUSTONNE MUEHLHAUSEN/THUERINGEN UM 1330 
(DIE BILDER AUF DEN SPRUCHBAENDERN SIND NICHT MEHR ERHALTEN...UM 1914 DURCH DARSTELLUNG EINER ROSETTE ERSETZT DURCH MALER A.LEUSCH)
*
Dieses Ensemble erlaubt die Deutung: „Gott schuf die Welt in sechs Tagen und am siebten schuf er die Ruhe (Sabbat).“ Die sechs Schöpfungstage umfassen auch sechs Nächte. Moses empfing am siebten Tag die zwei steinernen Gesetzestafeln, die im Osten aufgestellt werden, davon zeigt die rechte nach Süden und die linke nach Norden. Der einzige Gurtbogen ohne Spruchbänder, gleich an der Ostwand, symbolisiert die 12 himmlischen Tore, dessen Fundamente die 12 Stämme Israels darstellen. Zu den wichtigsten Büchern im Judentum zählen die fünf Bücher Moses in der Thora, die sich mit den fünf Gurtbögen und den 30 Spruchbändern in der Mitte andeuten. Die in der Holztonne befindlichen 72 Medallions symbolisieren die 72 heiligen Namen Gottes in der Kabbala. 
Am Tonnenansatz der Nordwand befindet sich das so genannte ,,Jagdmotiv“, das bisher wenig Beachtung fand. Hier ist zu beachten, dass die Lese- bzw. Erzählweise von rechts nach links, also in jüdischer Lesenweise verläuft. 
*


MOTIV: HORNBLASENDER JAEGER MIT ZWEI JAGDHUNDEN; RATHAUSTONNE MUEHLHAUSEN/THUERINGEN
(1914 VERMERKT DER RESTAURATOR A. LEUSCH SEINE DEKORATIVE VERAENDERUNG DER 'WETTERHARTEN' ZUEGE - BILDERVERBOT - AM HORNBLASENDEN JAEGER.)


*
 Nach meiner Ansicht stellt der Horn blasende Jäger auf einer Verfolgung des Hasen eine Metapher der Verfolgung der Juden durch die Christen dar. Zu diesem Thema verweise ich auf die Schwabacher Laubhütte in der Synagogenstraße 10 in Schwabach. Dieses Haus wird 1795 von Moses Löw Koppel erworben, der daraufhin in einer Bodenkammer eine Laubhütte einbauen lässt. Ein Teil der Originalmalerei hat sich bis heute erhalten. Zu diesem Thema auf: „Franconia Judaica 4“ von  Christiane Twiehaus: ,, Die Südseite zeigt eine Jagdszene mit Reiter und einem Hund, der einen Hasen jagt. Daneben ist ein Hirsch erkennbar, sowie ganz rechts ein Baum, als dekoratives Teil dieser landschaftlichen Jagdszene. 
*


MOTIV: VORFOLGUNG DES HASEN; RATHAUSTONNE MUEHLHAUSEN/THUERINGEN

*

Um diese Hasenjagd zu verstehen, muss man am Wort selbst ansetzen: Es leitet sich vom Begriff ,,Jaknhas“ ab. Die Konsonanten dieses Wortes wiederum sind die Anfangsbuchstaben der fünf Segenssprüche, die bei einem Schabbatausgang, der auf einen Feiertag fällt, gesprochen werden. Also handelt es sich hierbei um eine mnemotechnische Darstellung. Das  ,,J“ steht für ,,Jajin“ (Wein) und meint den Segen über den Wein. ,,K“ steht für ,,Kiddusch“ (Heiligung), die Heiligung des Feiertages. ,,N“ ist der Anfangsbuchstabe von ,,Ner“ (Licht) und meint den Lichtsegen. ,,H“ steht für ,,Hawdala“ (Trennung) und steht für den Segen am Schabbatausgang. Der letzte Buchstabe ,,S“ steht für ,,Sman“ (die Zeit); es ist dies der Segen der gemeinsamen Festtagszeit. Diese Hasenjagd hat somit eine ganz tiefere Bedeutung, als der unbefangene 
Nicht-Jude vermutet. 

*


MOTIV: VORFOLGUNG DES HIRSCHES; RATHAUSTONNE MUEHLHAUSEN/THUERINGEN

*
Selbst der Hirsch erhält in diesem Zusammenhang eine symbolische Bedeutung: er ist nicht nur Symbol für den Stamm Naphtali, sondern auch Sinnbild für Israel unter den Völkern und für den gottesfürchtig tätigen Juden. Rachel Wischnitzer- Bernstein führt in ,,Gestalten und Symbole der jüdischen Kunst“ einige Beispiele dieser Hirschjagd und auch der Hasenjagd aus mittelalterlichen hebräischen Handschriften an und betont die Eigenständigkeit des Motivs, das eben keine Darstellung der Hasenjagd sei. 

*


DARSTELLUNG AUS DEM WORMSER MACHSOR VON 1272/73
 (JUEDISCHES GEBETSBUCH; GENUTZT AN FESTTAGEN)

*
„Somit wird hier neben der mnemotechnischen Abbildung auf einer zweiten Ebene die Verfolgung 
Israels veranschaulicht.“ Zur Deutung besagten Jagdmotivs in der Muehlhaeuser Rathaustonne gibt es durch die Geschichtsforschung offensichtlich keine Erklaerung.


*           *

 *








                                                   


Dienstag, 27. Mai 2014

DIE MITTELALTERLICHE JUDENSCHULE IN MÜHLHAUSEN


*
*    *

PROTESTPLAKAT GEGEN DAS IGNORIEREN MEINER EIN HALBES JAHRZEHNT ANDAUERNDEN RECHERCHEN RUND UM DIE MITTELALTERLICHE JUDENSCHULE VON MUEHLHAUSEN


*